Beim Pistenclub fahren wir miteinander und nicht gegeneinander. Aus diesem Grund ist es für Deine eigene Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf (und damit auch mehr Fahrzeit für Dich) notwendig, dass sich alle Teilnehmer an unsere Regeln halten.

Egal ob das Überholen anderer Teilnehmer, Helmpflicht oder Flaggensignale - die Fahrordnung sowie die dazugehörigen Sicherheitsregeln müssen unbedingt beachtet werden. Bei allen Veranstaltungen setzen wir auf geschultes Personal, um die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen für Dich zusammengefasst.

Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen akzeptierst Du unsere Fahrordnung. Eine Nichtbeachtung der hier genannten Regeln kann zu einer Verwarnung oder zum Ausschluss von der Veranstaltung führen.

Regeln für Fahrer und Beifahrer

  • Du darfst an unseren Veranstaltungen teilnehmen, wenn Du mindestens 18 Jahre alt bist und über einen entsprechenden Führerschein verfügst. Wenn Du in der der Gruppe der nicht straßenzugelassenen Fahrzeuge startest, akzeptieren wir alternativ eine gültige Rennlizenz.

  • Du darfst maximal einen Beifahrer im Fahrzeug mitnehmen. Dein Beifahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein (in Frankreich, Italien und auf der Nürburgring Nordschleife mindestens 18 Jahre).

  • Auf der Strecke und in der Boxengasse herrscht ausnahmslos Helmpflicht für Fahrer und Beifahrer. Wir empfehlen wir einen Motorsport-Helm nach aktueller FIA-Norm. Ein intakter Motorradhelm ist aber ebenfalls erlaubt. In offenen Fahrzeugen ist ein geschlossener Integralhelm vorgeschrieben, in geschlossenen Fahrzeugen darfst Du auch einen offenen Jet-Helm tragen.

  • Am Ende der Fahrerbesprechung erhältst Du ein Fahrerbändchen als Bestätigung, dass Du mit den Fahrregeln der Veranstaltung vertraut bist. Lege das Bändchen so fest am Handgelenk an, dass Du es nicht zerstörungsfrei abnehmen kannst. Das Gleiche gilt für Deinen Beifahrer.

Verhalten in der Boxengasse

  • In der Boxengasse gilt ein generelles Tempolimit von 60 km/h. Etwaige streckenspezifische Tempolimits werden vor Ort bekanntgegeben.

  • Wenden und Fahren gegen die Fahrtrichtung ist nicht gestattet.

Befahren und Verlassen der Strecke

Boxengassenausfahrt / Befahren der Strecke
  • Die Auffahrt auf die Strecke ist nur über die Boxengassenausfahrt und bei grüner Boxenampel gestattet.

  • Zeige Dein Fahrerbändchen bei jedem Befahren der Strecke am Ende der Boxengasse vor.

  • Die weiße Linie nach der Boxenausfahrt darf bei der Auffahrt auf die Strecke nicht überfahren werden. Achte zudem unbedingt auf Deinen Rückspiegel. Der fließende Verkehr auf der Strecke hat Vorrang.

Tipp

Nutze Deine erste Runde als Orientierungsrunde. Mache Dich mit den Gegebenheiten der Strecke vertraut (gibt es z.B. feuchte Stellen), achte auf Streckenposten und präge Dir ihre Standorte ein. Motoröl und Reifen funktionieren am besten auf Betriebstemperatur, daher nutze die ersten Runden, um Dein Fahrzeug warmzufahren.

Boxengasseneinfahrt / Verlassen der Strecke
  • Das Verlassen der Strecke ist ausschließlich über die Boxengasseneinfahrt gestattet.

  • Wenn Du die Boxengasse ansteuern möchtest, kündige dies frühzeitig mithilfe Deines Blinkers an. Befindet sich die Boxengasseneinfahrt auf der rechten Seite, drossle frühzeitig Dein Tempo, setze den Blinker zur rechten Seite und halte Dich bis zur Boxengasseneinfahrt auf der rechten Seite.

Tipp

Fahre immer eine Abkühlrunde, bevor Du die Strecke verlässt. Viele mechanische Teile Deines Autos (z.B. Bremsen, Turbolader) können Schaden nehmen, wenn sie nicht "kaltgefahren" werden.

Verhalten auf der Strecke

  • Auf der gesamten Strecke inkl. Seitenstreifen herrscht absolutes Halteverbot (ausgenommen technischer Defekt).

  • Auf der Strecke gilt, was auch im Straßenverkehr gilt. In diesem Fall orientieren wir uns (teilweise) an §3 der Straßenverkehrsordnung:

    1. Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften des Fahrzeugs anzupassen.
    2. Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.
  • Nimm Rücksicht auf andere Teilnehmer. Behalte stets Deinen Rückspiegel im Auge.

  • Jegliche Form von Fahren mit Wettbewerbscharakter (Rennen mit anderen Teilnehmern, Zeitnahme) ist ausdrücklich untersagt.

  • Fahrende Sicherungs- und Rettungsfahrzeuge mit eingeschalteter Signalanlage auf der Strecke dürfen nicht überholt werden (sofern nichts anderes angezeigt wird).

  • Solltest Du von der Strecke abkommen (Kiesbett, Wiese, asphaltierte Auslaufzone), achte vor der Rückkehr auf die Strecke auf nachfolgenden Verkehr. Halte Dich zunächst am Streckenrand, um mögliche Verunreinigungen (z.B. Kies) nicht auf der Ideallinie zu verteilen. Steuere besonders nach einem Ausritt ins Kiesbett die Box an und befreie Dein Fahrzeug von jeglichem Kies.

Richtig überholen und überholt werden

  • Im Gegensatz zum Straßenverkehr ist das Überholen auf beiden Seiten der Strecke erlaubt.

  • Wir fahren miteinander und nicht gegeneinander. Behalte immer Deinen Rückspiegel im Auge. Solltest Du dort ein Fahrzeug sehen, das vorher noch nicht da war, ist der andere Teilnehmer wahrscheinlich schneller unterwegs. Ihr könnt beide Euren Teil zu einem zügigen und sauberen Überholmanöver beitragen, damit jeder seine Fahrt ungestört fortsetzen kann.

  • Das Fahrzeug, welches sich in einer Kurve vorne befindet, hat das Recht, seine eigene Linie frei zu wählen. Der hintere Teilnehmer muss in der Kurve dahinter bleiben und kann auf der nächsten Geraden überholen.

Einen schnelleren Teilnehmer überholen lassen
  • Im Motorsport ist es üblich, dass sich das schnellere Fahrzeug den Weg am langsameren Fahrzeug vorbei suchen muss. Das bedeutet, dass das vordere Fahrzeug auf seiner Linie bleibt und das hintere Fahrzeug an einer geeigneten Stelle überholt.

    Da beim Pistenclub das vordere Fahrzeug seine Linie wählen kann, musst Du nicht extra Platz machen. Wenn Du das jedoch tun möchtest, ist eine saubere Kommunikation mit dem schnelleren Fahrzeug sehr zu empfehlen.

  • Du kannst dem schnelleren Fahrzeug per Blinker signalisieren, an welcher Stelle er überholen soll. Das ist zwar keine Pflicht, sorgt aber insgesamt für mehr Sicherheit, da Du dem anderer Fahrer signalisierst, dass Du ihn wahrgenommen hast.

    Du zeigst per Blinker an, wohin Du fährst.

    • Blinker links: Du bleibst links, der andere Teilnehmer kann rechts überholen.
    • Blinker rechts: Du bleibst rechts, der andere Teilnehmer kann links überholen.
  • Nimm idealerweise auf der folgenden Geraden etwas Tempo raus, damit das andere Fahrzeug umso zügiger an Dir vorbei kommt.

Tipp

Denke immer dran, dass Dich auch leistungsschwächere Fahrzeuge überholen können. Auch wenn Du einen Porsche Turbo fährst, kann sich ein Golf GTI in Deinem Rückspiegel breit machen. Wenn Du auf der folgenden Geraden den Blinker setzt, solltest Du dementsprechend nicht voll beschleunigen, da der andere Teilnehmer aufgrund der Leistung nicht vorbei kommt.

Ein langsameres Fahrzeug überholen
  • Wenn Du auf ein langsameres Fahrzeug aufläufst, kannst Du an einer geeigneten Stelle überholen.

  • Das Fahrzeug, das zuerst in eine Kurve einlenkt, hat Anspruch auf freie Linienwahl. Befindest Du Dich am Kurveneingang also noch hinter dem anderen Fahrzeug, bleibe für die folgende Kurve auch dahinter.

  • Bei Überholen gilt oberste Vorsicht. Bevor Du zum Überholen ansetzt, stelle sicher, dass du gefahrlos überholen kannst und der andere Teilnehmer Dich gesehen hat (und dies z.B. per Blinker signalisiert).

Verhalten im Schadensfall

  • Sollte Dein Fahrzeug infolge eines technischen Defekts oder Kontakts nicht mehr oder nur eingeschränkt fahrbereit sein, verlasse sofort die Ideallinie und bring Dein Fahrzeug an einer geeigneten Stelle zum Stehen.

  • Wenn Du die Strecke über eine Auslaufzone oder einen Notausgang verlassen möchtest, zeige dies mithilfe des Blinkers an. Behalte unbedingt den Verkehr hinter Dir im Auge.

  • Sobald Dein Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, schalte die Warnblinkanlage ein - egal wo Dein Fahrzeug steht.

  • Bleibe zunächst ruhig und mache Dir ein Bild von der Situation.

    • Befindet sich ein besetzter Streckenposten in Sichtweite?
      • Hat der Sportwart Dich gesehen?
      • Werden bereits gelbe Flaggen geschwenkt?
    • Ist es sicherer, im Fahrzeug sitzen zu bleiben, oder bist Du außerhalb des Fahrzeugs besser aufgehoben?
      • Wenn Du im Fahrzeug sitzen bleibst, bleibe unbedingt angeschnallt und behalte Deinen Helm auf.
      • Falls Du Dein Auto verlässt, bringe Dich sofort hinter der nächstgelegenen Leitplanke in Sicherheit.
  • Die Streckensicherung schickt ein Bergungsfahrzeug auf den Weg. Selbstorganisierte Abschlepp- oder Bergungsmaßnahmen sind strengstens untersagt.

Tipp

Die beste Möglichkeit, Dein Fahrzeug abzustellen, ist in einer Parktasche (Öffnung in der Leitplanke). Diese befinden sich häufig in der Nähe der Streckenposten. Allerdings solltest Du diese nur dann ansteuern, wenn Du sicher in verringertem Tempo weiterfahren kannst. Auf dem Grünstreifen direkt neben der Strecke solltest Du nur im absoluten Notfall anhalten, wenn eine Weiterfahrt nicht gefahrlos möglich ist.

Betriebsmittelverlust (z.B. Kühlwasser und Öl)
  • Sobald Du einen Betriebsmittelverlust feststellst (z.B. erhöht sich die Wassertemperatur Deines Motors schlagartig, wenn Dein Fahrzeug Kühlwasser verliert), verlasse sofort die Ideallinie und bringe Dein Fahrzeug an einer geeigneten Stelle zum Stehen.

© 2023 Pistenclub e.V.